ZUSAMMENFASSUNG
Die Anwendung von Psychedelika in der Psychotherapie wirft erhebliche ethische, soziale
und klinische Fragen auf.
Gesundheitliche Risiken, Spezifika des Informed Consent, medialer Einfluss, die Rolle
der Therapeuten, Sicherheitsaspekte und der rechtliche Status sind exemplarische Schlüsselbereiche.
Auch in der wissenschaftlichen Evaluation der psychedelikaaugmentierten Psychotherapie
sind zahlreiche methodische Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören unter anderem
geeignete Kontrollbedingungen, Placebospezifika und Verblindungsprozeduren, um belastbare
Erkenntnisse zu generieren. Erwartungsverzerrungen müssen minimiert und/oder inferenzstatistisch
herausgerechnet werden.
Kontinuierliche Forschung, Ausbildung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen
sind notwendig, um die komplexen klinischen, ethischen und methodischen Dimensionen
der psychedelischen Forschung und Therapie effektiv zu bewältigen.
ABSTRACT
Using psychedelics in therapy raises important ethical, social, and clinical issues.
Health risks, specifics of informed consent, media influence, the role of therapists,
safety aspects and legal status are exemplary key areas.
The scientific evaluation of psychedelic-augmented psychotherapy faces the same methodological
obstacles as in the clinical domain: suitable control conditions, placebo specifics,
and blinding procedures are needed to ensure that reliable conclusions are reached.
Expectation distortions must be minimized and/or statistically be controlled for.
To effectively address these complex clinical, ethical, and methodological dimensions
of psychedelic research and therapy, continuous research, training, and collaboration
among diverse stakeholders is necessary.
Schlüsselwörter
Psychedelika - Psychotherapie - Risiken - Herausforderungen
Key words
Psychedelics - psychotherapy - risks - challenges